top of page

Wie man die Sprungkraft im Handball verbessert: Ultimativer Leitfaden für explosive Leistung

  • Pascal Meier
  • 27. Juni 2024
  • 4 Min. Lesezeit


Einleitung


Die Sprungkraft ist entscheidend im Handball und ermöglicht es Spielern, dynamischer zu agieren und überraschende Aktionen auszuführen. In diesem Artikel lernst du, wie du deine Sprungkraft effektiv steigern kannst, um in wichtigen Spielsituationen zu glänzen.


Warum ist Sprungkraft wichtig im Handball?


Viele Aktionen im Handball erfordern Bewegungen über das normale Bodenniveau hinaus. Spieler mit guter Sprungkraft können das Spiel dynamischer gestalten und die Abwehr durch schnelle, überraschende Sprünge überwinden.


Grundlagen der Sprungkraft


Sprungkraft resultiert aus der schnellen und kraftvollen Kontraktion der Muskeln. Plyometrisches Training hat sich als effektiv erwiesen, um die vertikale Sprunghöhe zu verbessern.


Effektive Übungen zur Steigerung der Sprungkraft


  • Plyometrisches Training: Spezifische Übungen wie Boxsprünge und Skater Jumps fördern die Explosivität und Muskulaturanpassungen, die für Handballspieler entscheidend sind.


  • Krafttraining: Stärkende Übungen wie Kniebeugen und Wadenheben sind essenziell, um die grundlegende Muskelkraft aufzubauen, die für kraftvolle Sprünge notwendig ist. Gezieltes Krafttraining, insbesondere mit Widerständen wie Gewichten oder Widerstandsbändern, verbessert die Sprungleistung signifikant, indem es die Kraft und die Schnelligkeit der Muskelreaktion steigert.


  • Techniktraining: Die Optimierung der Sprungtechnik kann die Leistung verbessern, ohne zusätzliche Muskelmasse zu erfordern.


Trainingsvolumen für Anfänger und Fortgeschrittene


  • Anfänger: Sollten mit etwa 80-100 Sprüngen pro Training beginnen, bei 2-3 Trainingseinheiten pro Woche. Jede Einheit sollte aus mehreren Sätzen bestehen, mit 8-10 Wiederholungen pro Satz.

  • Trainierte Athleten: Können das Volumen auf 100-120 Sprünge pro Training erhöhen, aufgeteilt auf 2-3 Trainingseinheiten pro Woche. Dies berücksichtigt ihre verbesserte Kondition und Belastbarkeit.


  • Fortgeschrittene: Können das Volumen auf 120-140 Sprünge pro Training erhöhen, mit 3-6 Sätzen pro Übung und weniger Wiederholungen pro Satz. Hier gilt es die Intensität hoch zu halten.


Fokus auf Qualität und Intensität


  • Technik zuerst: Jeder Sprung sollte mit präziser Technik ausgeführt werden, um maximale Effektivität zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen. Eine korrekte Haltung und eine exakte Ausführung der Bewegungen sind entscheidend.


  • Maximale Anstrengung: Plyometrisches Training verlangt maximale Explosivität bei jedem Sprung. Die Muskeln sollen mit voller Kraft eingesetzt werden, um den größtmöglichen Trainingsreiz zu setzen.


  • Kontrollierte Wiederholungen: Anstatt zahlreiche Wiederholungen mit mittelmäßiger Anstrengung durchzuführen, ist es effektiver, weniger Wiederholungen mit maximaler Intensität auszuführen. Dies fördert nicht nur die Kraft, sondern auch die Schnelligkeit der Muskelreaktionen.


Progression der Übungen zur Verbesserung der Sprungkraft


1. Grundlage legen


Ziel: Entwicklung grundlegender plyometrischer Fähigkeiten und Konditionierung der Muskeln für Sprungbelastungen.

Übungen:


  • Snap Downs: Diese Übung hilft dabei, die Landetechnik zu verbessern und die Muskeln auf die Absorptionskräfte bei höheren Sprüngen vorzubereiten.


  • Submaximale Hops: Leichte, schnelle Sprünge, die auf die Entwicklung der Reaktionsfähigkeit der Beinmuskulatur abzielen.


  • Box Jumps: Beginne mit niedrigeren Höhen und steigere allmählich, um die Sprungkraft zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu minimieren.


2. Basic Jumps


Ziel: Steigerung der explosiven Kraft und Verbesserung der Sprungtechnik.


Übungen:


  • Squat Jumps: Fördern die Kraft in der unteren Körperhälfte durch explosive, vertikale Sprünge aus der Kniebeuge.


  • Broad Jumps: Horizontale Sprünge, die auf die Entwicklung der Vorwärtsbewegung und die Landetechnik abzielen.


  • Einbeinsprünge mit beidbeiniger Landung: Steigern die einseitige Sprungkraft und das Gleichgewicht, fördern aber auch die symmetrische Landung.


3. Repeated Jumps


Ziel: Verbesserung der Fähigkeit, wiederholte Sprünge mit hoher Intensität durchzuführen.


Übungen:


  • Hurdle Hops: Schnelle, wiederholte Sprünge über Hürden, die die Koordination und schnelle Muskelreaktion fördern.


  • CMJ to Broad Jumps: Kombination aus vertikalen und horizontalen Sprüngen zur Steigerung der dynamischen Sprungkraft.


  • Repeated Jumps: Serien von schnellen, wiederholten Sprüngen, die darauf abzielen, die Ausdauer der Sprungmuskulatur zu erhöhen.


4. Intensive Jumps


Ziel: Maximierung der Sprungkraft und Entwicklung der Fähigkeit zu extrem schnellen und hohen Sprüngen.


Übungen:


  • Drop Jumps: Sprünge von einer erhöhten Plattform mit dem Ziel, die Schlagkraft und -schnelligkeit der Muskeln zu maximieren.


  • Maximale Repeated Jumps: Extrem intensive, wiederholte Sprünge, die die Spitzenleistung der Sprungmuskulatur herausfordern.


  • Single Leg Jumps to Single Leg Landing: Hochintensive, einbeinige Sprünge, die besonders auf die Kraft und Koordination des einzelnen Beins abzielen.


Gestaltung der Trainingseinheiten


  • Ausreichende Pausen: Zwischen den Sets sollte genug Zeit zur Erholung sein, sodass jede Wiederholung mit der höchstmöglichen Intensität ausgeführt werden kann. Diese Pausen sind essentiell, um die Qualität der Sprünge hochzuhalten.


  • Anpassung des Trainingsvolumens: Das Volumen des Trainings sollte an die Fähigkeit des Athleten angepasst werden, hohe Intensität beizubehalten. Sobald die Qualität der Ausführung nachlässt, sollte das Training angepasst werden, um Übertraining und Ermüdung zu vermeiden.


  • Feedback und Korrektur: Regelmäßiges Feedback, ob durch einen Trainer oder Videoanalysen, hilft, die Technik kontinuierlich zu verbessern und die Effektivität des Trainings zu maximieren.


Fazit


Eine verbesserte Sprungkraft kann deine Leistung im Handball signifikant steigern. Durch sorgfältig geplantes plyometrisches Training und ergänzendes Krafttraining kannst du deine Ziele erreichen.


Starte noch heute


Beginne heute mit dem Training! Setze das Gelernte um und teile deine Fortschritte. Engagiere dich weiter, bleib motiviert und erreiche deine sportlichen Ziele!





Quellenverzeichnis


  1. Ramirez-Campillo, R., Andrade, D. C., & Izquierdo, M. (2023). Plyometric-Jump Training Effects on Physical Fitness and Sport-Specific Performance According to Maturity: A Systematic Review with Meta-analysis. Sports Medicine - Open.

  2. Ramirez-Campillo, R., Alvarez, C., García-Pinillos, F., Sanchez-Sanchez, J., Yanci, J., Castillo, D., & Nakamura, F. Y. (2023). Does plyometric training improve vertical jump height? A meta-analytical review. British Journal of Sports Medicine.

  3. Markovic, G., Petrovic, M., Jukic, I., & Milanovic, Z. (2023). Plyometric Program Effect On Sprint And Jump Performance In Speed Skaters. European Proceedings.

  4. Jimenez-Reyes, P., & Gonzalez-Badillo, J. J. (2023). Comparative Analysis of Horizontal and Vertical Plyometric Exercises on Jump Performance. Nature.

  5. Balsalobre-Fernández, C., Tejero-Gonzalez, C. M., del Campo-Vecino, J., & Bavaresco, N. (2023). Long-term Effects of Resistance Training with Elastic Bands on Vertical Jump Performance. Journal of Strength and Conditioning Research.

 
 
 

Comentários


bottom of page